KAB Bamberg

Hass im Netz erkennen und verstehen

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus statt und setzt ein Zeichen für Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander.
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Gesichter von Hass im Internet kennen. Gemeinsam schauen wir uns an, wie sich Beleidigungen, Hetze und Falschmeldungen in sozialen Medien verbreiten und warum sie so gefährlich sind. Sie erfahren, welche Strategien hinter Hasskommentaren stecken, wer diese strategisch einsetzt und wie diese unsere Online-Gemeinschaft beeinflussen.
Dabei geht es auch um die Frage, was eigentlich noch erlaubt ist und wo das Gesetz Grenzen setzt. Mit praktischen Beispielen aus dem Alltag üben wir, problematische Inhalte zu erkennen und einzuordnen.
· Was ist eigentlich Hass im Netz?
· Welche Formen gibt es?
· Warum ist das gefährlich?
· Was sagt das Gesetz dazu?
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 13. Internationalen Wochen gegen Rassismus in Bamberg statt. Unter dem Motto „Menschenwürde schützen – Aber von ALLEN!“ setzt sich die KAB Bamberg für Vielfalt und ein diskriminierungsfreies Miteinander ein.
Zielgruppen
Familien, Frauen, Männer, Alleinerziehende Mütter und Väter, Senioren, Mitarbeitervertreter/innen (MAV), Alleinlebende Männer und Frauen, Vater mit Kind, Mutter mit Kind, Betriebsräte und Personalräte (BR/PR), PaareVeranstalter
Kosten | Teilnahmegbühr 5,00 € Für KAB-Mitglieder kostenfrei |
---|---|
Ende des Registrierungszeitraums | 14.03.2025 |
Flyer | Download (pdf, 477 KB) |
Spendenaufruf
Sie besuchen gerne die Veranstaltungen des KAB Bildungswerk Bamberg und möchten unsere Arbeit wertschätzen?